"Mlle Hospital" 24.10.1982, 11.6x17.3cm
"Mlle Hospital" 1982,
Fotonegativ, 9,3x6.7cmK.Z.Mlle-Hospital.Negativ.9.3x6.72.299x200q
Den Winter 1982/83 verbrachte ich mit meiner Familie in Paris. Wir wohnten in einem kleinen, möblierten Appartement im XV Arrondissement. Die Vormieterin, Mlle Hospital, kannten wir nicht. Sie war vor wenigen Monaten verstorben. Aber wir stiessen natürlich auf verschiedenste Spuren von ihr. So setzte sich doch allmählich in unseren Vorstellungen ein Bild von Mlle Hospital zusammen. In einem alten Buch fanden wir auch ein vergilbtes Fotonegativ, auf welchem wohl die alte Dame dargestellt ist.
Das spezielle an diesen Blättern besteht darin, dass der Tiefdruck, oder die Zeichnung auf ein collagiertes Trägerpapier appliziert wurde.

Michelangelo
Im Zusammenhang mit einem Besuch im Louvre entstand eine Serie von Zeichnungen und Collagen, deren Ansatz bewusst didaktisch geprägt war. Die Fragestellung war also: Wie setze ich mich von der Kunsterziehung her mit Michelangelo auseinander. Eines war mir von Anfang an klar. Ein "Abzeichnen" des Modells mit dem Anspruch, dieses korrekt darzustellen, ist sehr schwierig, und macht vielleicht auch keinen Sinn. Wenn man hingegen den Focus auf etwas Bestimmtes richtet, bekommt man vielleicht eher eine Chance, wie im Detail rechts auf der nebenstehenden Zeichnung: Suche nach der FORM, konstruktiv dreidimensional, oder flächig an den Silhouetten, sowie als Negativform zwischen Kopf und linkem Arm der Skulptur.

Michelangelo
"Sklave für das Grabmal Papst Julius II 1516

Juliette, meine kleine Tochter, war bei diesem Museumsbesuch am 10.11.1982 im Louvre dabei. Und sie wollte unbedingt auch zeichnen. Da ich aber neben meinem Skizzenblock nur noch die NZZ dabei hatte, musste sie auf diese zeichnen. So entstand ein lustiges Dokument zum Thema "Entwicklung der Kinderzeichnung"

> URS Kinderzeichnungen
>Juliette Kinderzeichnung Paris

Die zerschnittene Postkarte (1. Beispiel aus der Serie Michelangelo) diente hier als Schablone.
Mittels > Schablone lässt sich eine Form auf einfache Art vervielfältigen. Ich reduziere hier einen komplexen Sachverhalt zu einer Silhouette, um diese anschliessend zu variieren. Eigentlich ist dies ein radikaler Abstraktionsprozess, in welchem es um gestalterische Grundfragen geht. Die Form muss als solche bestehen. Das Gegenständliche tritt zurück. Die Qualität des Bildnerischen Mittels wird wichtig.
Interessant scheinen mir in diesem Zusammenhang auch die Bezüge zum Thema Piktogramm, welches ja in vielen meiner späteren Arbeiten wichtig wird. Allerdings geht es bei den Piktogrammen nicht primär um die Form, sondern um die Bedeutung des Symbols.
> Piktogramm
Michelangelo sucht man ja nicht unbedingt in Paris. Vor allem nicht, wenn man die grossartigen Werke in der Accademia von Florenz kennt. Aber irgendwo in einem Kellerraum des Louvre bin ich auf einen Sklaven von ihm gestossen...
NY 1984 "Nachzeichnung Pola" 21.7x8.6cmMAT.Z.UmZ.Pola.NY1984.21.7x8.6cm.600x238q
Solche Fragmente fanden sich 1984 massenweise an der 42.Strasse und am Times Square in New York. Es sind eine Art Negative von Polaroidfotos, welche Fotografen von Touristen, meist Schwarzen machten. Weil ja die Originalabzüge verkauft wurden, schmissen sie diese weg.
Die Nachzeichnung rekonstruiert die ursprüngliche Situation
> NY Times Square
Spurensuche New York Th-Pfeil-kor-trans-nl.18x30.r
Meine Pariser Künstlerkollegen, viele mit etwas traditionellen Vorstellung von Druckgrafik, fanden dies ziemlich skuril.
UrsGraf

Kleine Homepage Aktuell Zeichnung Malerei Collage Ausstellungen Kunst+Bau Themen Dies+Das Information

Dies+Das
Spurensuche

Spurensuche Paris + New York
  Paris "Mlle Hospital" Zeichnung auf altem Papier, 1982, ca.21.3x27.2cm      
Der Maler
Ernst Graf

Evelyn Ammann
Objektkünstlerin

Gaffiti+Décollage

Bücher

Editionen

Kinderzeichnung

Spurensuche

Bouquinist

 

 

K.Z.Mlle-Hospital.83.Z.21.3x27.2.72d.400p.q30




  Von einem unscharfen Fotonegativ ausgehend, entstand eine Serie
von Zeichnungen, Collagen und Radierungen.
Ganz bewusst liess ich das Negativ zunächst nicht entwickeln...
 
     
  "Mlle Hospital" Erste Zeichnung nach dem Fotonegativ, 1982, 29x26.8cm  
  K.Z.Mlle-Hospital.Z.negativ26.8x20.6.758x574q
 
     
  "Mlle Hospital, DES VERBES INTRANSITIFS"
28.10.1982, 17.6x11.5cm
 
"26.10.1982"17.4.x11.5cm
 
  "Mlle Hospital" 24.10.1982, ca.21.7x14.2cm   K.Z.Mlle-Hospital.Z.Buch.17.6x11.6.26.10.82.570x376q  
         
  "Pelerine" 28.10.1982, 16.8.x11.5cm   "Mantel" 1982, 17.8.x12.3cm PB  
  K.Z.Mlle-Hospital.Pelerine.28.10.82.17.6x12.1.28.10.82.570x...q
  Mantel  
         
  Radierung 1/4, 1983, 17.6.x19.6cm  
  EDI.MlleHospital.1983.Radierung1-4.17.6x19.6.570x613q  
     
  Radierung+Aquatinta 1/3, 1983, 17.6.x19.6cm  
  EDI.MlleHospital.1983.Aquatinta3-3.17.6x19.6-570x617q  
     
  Collage mit der entwickelten Fotografie von Mlle Hospital, 1983, 19.4.x24.9cm, PB  
  K.Z.Mlle-Hospital+Buch19.7x24.9.570x725q

Erst gegen das Ende unseres Aufenthaltes in Paris liess ich das Negativ entwickeln!


Es entstanden dann noch einige Collagen mit unscharfen Abzüge.
     
  Collage, 1983, 21.0.x28.4cm  
  K.Z.Mlle-Hospital.pos-negativ.21x28.4.570x770q  
     
  Michelangelo
"Leerform" Collage, Zeichnung, 1982, 17.3.x18.8cm
 
  MAT.SpurensucheParis.Michelangelo.KarteLouvre1.570x616q K.Michelangelo.Sklave.1516.Louvre.570x224q
     
  Michelangelo
"Sklave" 2 Skizzen, 10.11.1982, 14.1.x18.1cm
 
  K.Z.Michelangelo.10.11.82.570x475.q  
     
  Juliette Graf, 6jährig, "Sklave von Michelangelo" 10.11.1982  
  M.SpurensucheParis..Juliette.10.11.82.570x380q  
     
  Michelangelo, Sklave
"Rhythmus"
1982, 29.7x21cm
 
  MAT.SpurensucheParis.Michelangelo.KarteLouvreDidaktik2.570x393q2  
     
  Michelangelo
"Leerform"
1982, 29.7x21cm, Ausschnitt
 
  MAT.Spurens.Paris.Michelangelo.A4.Ausschn.570x539q